Gert P. Spindler

deutscher Kommunikationsberater und Publizist; Geschäftsführer der Spindler-Werke KG (Textilunternehmen, aufgelöst); führte 1951 die Mitarbeiter-Gewinnbeteiligung ein; Veröffentl. u. a.: "Die menschenwürdige Tat", "Praxis der Partnerschaft"

* 9. Mai 1914 Hilden/Rhld.

† 21. Oktober 1997 Erkrath

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 07/1998

vom 2. Februar 1998 (gi)

Herkunft

Gert P. Spindler wurde als Sohn eines Textilfabrikanten in Hilden/Rheinland geboren, wo sein Großvater, Johann Christian Spindler, 1832 die Paul-Spindler-Werke KG, Hilden, gegründet hatte.

Ausbildung

S. besuchte die Volksschule und die Oberrealschule in Hilden. 1931 trat er als Lehrling in den väterlichen Betrieb ein, besuchte 1933-1934 die Seidenwebschule in Zürich und absolvierte schließlich noch ein Volontariat in London, ehe er in das Familienunternehmen zurückkehrte.

Wirken

Zunächst als Prokurist tätig, rückte S. 1943 neben dem Vater als persönlich haftender Gesellschafter auch in die Geschäftsführung der Spindler-Werke KG ein. Nach dem Tode seines Vaters übernahm er im März 1949 als alleiniger Geschäftsführer die Leitung des Unternehmens, das zeitweilig über 1.000 Mitarbeiter in drei Betrieben beschäftigte und dessen Produktionsprogramm alle Stufen von der Spinnerei und Weberei bis zur Färberei, Druckerei und Ausrüstung umfaßte.

Neben dieser Tätigkeit engagierte er sich nach 1945 auch politisch und publizistisch, besonders für den Ausgleich sozialer und menschlicher Nachkriegsspannungen ...